Trio Orelon
© Anna Fiolka
,
Prinzregententheater

Lange Nacht der Kammermusik

Trio Orelon

Barbican Quartet

Fauré Quartett

Die Vielfalt der Kammermusik: Mit renommierten Vertretern der Formationen Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett werden verschiedene Facetten des Genres an einem Konzertabend gegenübergestellt.

Annekatrin Hentschel, Moderation

Samstag, 10. Mai 2025

Prinzregententheater
Tickets ab 46,20 €
ab 46,20 €
Preise (inkl. Vorverkaufsgebühr )
Zzgl. 1,– € Systemgebühr pro Ticket und 4,– € Bearbeitungsgebühr pro Bestellung
youtube

An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.

Die Lange Nacht der Kammermusik ist eine junge Tradition im Münchner Kulturkalender, die zahlreiche Facetten dieses ungemein breitgefächerten Genres präsentiert.

Und so kommen gleich drei renommierte Vertreter der Formationen Klaviertrio, Klavierquartett und Streichquartett, jeder für sich eine eigene künstlerische Persönlichkeit, an einem Ort zusammen und stellen verschiedene Dimensionen der Kammermusik gegenüber. Alle drei Spitzenensembles formen, für sich wie auch gemeinsam, bei diesem reizvollen musikalischen Kaleidoskop ein vollkommen harmonisches Miteinander, in dem jeder Einzelne aufblühen kann und unverwechselbar bleibt. 

Durch den abwechslungsreichen Abend führt auch in diesem Jahr wieder die sympathische und kammermusikbegeisterte Moderatorin Annekatrin Hentschel.


Programm

Trio Orelon

  • Beethoven: Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ G-Dur op. 121a
  • Ravel: Klaviertrio a-moll

PAUSE 

Barbican Quartet

  • Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll „Der Tod und das Mädchen“

PAUSE

Fauré Quartett

  • Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“ (bearbeitet von D. Mommertz und G. Gruzman)
  • Eduardo Hubert: „Faurétango“
Trio Orelon
Trio Orelon © Anna Fiolka

 „Wie sanft und trotzdem reich es klingen kann, wenn das Aufeinanderhören im Zentrum des Musizierens steht“ schreibt die Süddeutsche Zeitung über das junge Klaviertrio Trio Orelon, das 2023 den ARD-Musikwettbewerb (1. Preis und Publikumspreis) sowie den Melbourne International Chamber Music Competition gewann. Es ist damit das erste Ensemble, dem es gelungen ist, beide Wettbewerbe für sich zu entscheiden. 

Barbican Quartet
Barbican Quartet © Andrej Grilc

Zwar ist das Barbican Quartet in London beheimatet, wo die vier Musiker des jungen Streichquartetts 2014 an der Musikhochschule zusammenfanden. Ihre Wurzeln haben sie jedoch in unterschiedlichen Nationen. Die vier sprechen verschiedene Sprachen – die Verbindung geschieht über die Musik. Dass dies ganz wunderbar gelingt, zeigt ihr Erster Preis beim ARD-Musikwettbewerb 2022. 

Fauré Quartett
Fauré Quartett © Tim Klöcker

Das Fauré Quartett ist eines der führenden deutschen Klavierquartette, das im Jahr 1995 an der Musikhochschule in Karlsruhe im Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstages von Gabriel Fauré gegründet wurde. 2025 feiert das Ensemble somit 30-jähriges Bestehen – und das in unveränderter Besetzung. Das Quartett ist an den bedeutendsten Häusern der Welt zu Gast und setzt mit seinen Einspielungen Maßstäbe.

Pressematerial anzeigen

Prinzregententheater

Prinzregentenplatz 12
81675 München